Die Ortsfeuerwehr Munster wurde zu einer Technischen Hilfeleistung alarmiert. Ein Anwohner hatte einen umgestürzten Baum in der Straße Im Örtzetal gemeldet.
Der Baum wurde durch Bauhofmitarbeiter entfernt bevor die Einsatzkräfte an der Einsatzstelle eintrafen.
Die Ortsfeuerwehr Munster wurde durch die FRL Heidekreis(Feuerwehreinsatz und Rettungsleitstelle) zu einer Ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Unterkunftsgebäude in einer Munsteraner Kaserne alarmiert.
Vor Ort bot sich den Einsatzkräften folgende Lage: Bei der Reinigung eines Flures hatte Wasserdampf die Brandmeldeanlage ausgelöst. Sie wurde durch den Einsatzleiter zurück gestellt.
Die Ortsfeuerwehr Munster wurde durch die Feuerwehreinsatz und Rettungsleitstelle zu einer Technischen Hilfeleistung in Form einer Wasserrettung alarmiert. Auf dem Flüggenhofsee waren 2 Kinder im Eis eingebrochen. Sie wurden durch einen Passanten gerettet. Der im Anflug befindliche Rettungshubschrauber Christoph 19 konnte den Einsatz abbrechen. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr mussten glücklicherweise nicht tätig werden.
Die Ortsfeuerwehr Munster wurde zu einer Technischen Hilfeleistung in Form einer Tragehilfe alarmiert. Die Einsatzkräfte unterstützten die Besatzung eines Rettungstransportwagens bei dem Transport eines Patienten von der Wohnung in das bereitstehende Fahrzeug.
Die Ortsfeuerwehr Munster wurde zu einer Technischen Hilfeleistung in Form einer Tragehilfe alarmiert. Die Besatzung des LF16 unterstützte die Besatzung eines Rettungstransportwagens(RTW) beim Transport eines Patienten von der Wohnung zum bereitstehenden RTW.
Die Ortsfeuerwehren Ilster-Alvern-Töpingen und Munster wurden durch die Feuerwehreinsatz und Rettungsleitstelle (FRL) zu einer Technischen Hilfeleistung in Form einer Tierrettung alarmiert.
Das Tier war aus bislang ungeklärter Ursache in einem Eisentor eingeklemmt. Es wurde durch die Einsatzkräfte aus seiner misslichen Lage befreit. Ein Tierarzt untersuchte das Tier noch an der Einsatzstelle.
Die Ortsfeuerwehren Munster und Breloh wurden zu einem Küchenbrand in einem Mehrfamilienhaus alarmiert. Kurz nach dem ersten Alarm wurden die Ortsfeuerwehren Oerrel und Ilster-Alvern-Töpingen nachalarmiert da sich laut einem Meldenden noch Personen im Gebäude aufhalten sollten.
Ein Angriffstrupp bekämpfte den Brand in der Küche, gleichzeitig wurden ein Rauchvorhang und ein Lüfter in Stellung gebracht. Durch die Besatzung des Tanklöschfahrzeugs wurde auf der Gebäuderückseite Anleiterbereitschaft sichergestellt.
Der entstandene Sachschaden war bei Einsatzende noch nicht bekannt, Personen kamen nicht zu Schaden.
Die Ortsfeuerwehren Munster und Breloh sowie die Wache Munster des Zentrum Brandschutz der Bundeswehr wurden zu einem Brandeinsatz in eine Munsteraner Kaserne alarmiert.
In einem Unterkunftsgebäude war ein zunächst nicht lokalisierbarer Brandgeruch festgestellt worden.
Mehrere Trupps unter Atemschutz suchten das geräumte Gebäude ab.
Als Quelle für den Brandgeruch wurde schließlich eine verschmorte Deckenlampe entdeckt.
THV Y, Menschenleben in Gefahr, Person hinter verschlossener Tür
150
Alarmierungszeit :
13.01.2021 um 10:42 Uhr
eingesetzte Kräfte :
Ortsfeuerwehr Munster
Einsatzbericht :
Die Ortsfeuerwehr Munster wurde zu einer Technischen Hilfeleistung in Form einer Türöffnung alarmiert. Die Einsatzkräfte öffneten mittels Türöffnungssatz die Eingangstür eines Einfamilienhauses, um dem Rettungsdienst Zugang zu einer bedingt ansprechbaren Person zu ermöglichen.
Die Ortsfeuerwehr Munster wurde durch die Feuerwehreinsatz und Rettungsleitstelle zu einer Technischen Hilfeleistung alarmiert. Aufgrund eines Technischen Defekts war Wasser in Wohn und Kellerräume gelaufen. Die Einsatzkräfte beseitigten den Wasserschaden mittels Wassersauger.
Die Ortsfeuerwehr Munster wurde durch die Feuerwehreinsatz und Rettungsleitstelle in Soltau(FRL) zu einer Technischen Hilfeleistung in Form einer Türöffnung alarmiert.
Die Ortsfeuerwehr Munster wurde zu einem brennenden Müllcontainer in der Wagnerstraße alarmiert. Der Container wurde durch die Besatzung des Tanklöschfahrzeugs gelöscht.